30. und 31. Mai 2001
Forum Hotel Inter Continental,
Hochstraße 3, München
Leitung: Dr.-Ing. Bernard Bäker, DaimlerChrysler, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Hans-Eberhard Schurk, FH Augsburg Prof. Dr.-Ing. Günter Schmitz, FH Aachen Ottmar Sirch, Infineon Technologies AG, München |
![]() |
Referenten und Koautoren
Dr. Pöchmüller Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Josef Gantioler, Dr. Robert Bergmann,
Dr. Matthias Stecher Infineon Technologies
AG, München
Manuel Gärtner, G. Rudolph ST Microelectronics GmbH, München
Prof. Dr.-Ing. Rolf Isermann Technische Universität Darmstadt
J. Giegold BMW AG, München
Tiemo Ehlers, Prof. Dr.-Ing. J.-U. Varchmin Technische Universität Braunschweig
Gerhard Rabe, Günter Glöe TÜV Nord, Hamburg
Simon Marichalar Research Department Renault, Paris
Dieter Brückner, Helmut Wellnhofer,
Hans-Jürgen Reichl Siemens Automobiltechnik,
Regensburg
Christian Müller-Bagehl, Andreas Trapp,
Dr. Peter Endt IAV GmbH, Berlin
Dr. Dirk Scholz Gentex GmbH, Weinsberg
Dr. Daniel Jendritza, Bernd Gerdes Kiekert AG, Heiligenhaus
Dr. Oskar Dressler, Dr. Peter Struss OCC´M GmbH, Deisenhofen
Jürgen Meyer Softing GmbH, Haar bei München
Bernd Frielingsdorf Ford Werke AG, Köln
Christian Amsel RWTH Aachen
Ralf Schoenen Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen
mbH, Aachen
Peter Skotzek, Thomas Reindl, Manfred Poisel,
Volker Eichenseher, Volker Karrer,
Reinhard Allwang Siemens AG, Regensburg
21. Tagung
Elektronik im
Kraftfahrzeug
Innovationen Sicherheit
Fehlertoleranz
Zum Thema
Nach einer stetigen Erhöhung des Elektronik-Vernetzungsgrades in modernen Kraftfahrzeugen wird nun durch die Verwendung innovativer elektromechanischer Mechatronikmodule eine weitere Stufe der Funktionsintegration beschritten. In diesem Zusammenhang werden die Fragestellungen Sicherheit und Fehlertoleranz im Zusammenhang mit der Entwicklung, Einführung und Wartung dieser neuartigen Systeme zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Das Haus der Technik Essen veranstaltet in diesem Jahr die 21. Tagung "Elektronik im Kraftfahrzeug".
Der Tagungsort ist München. Der Schwerpunkt dieser Tagung liegt im Gegensatz zu Übersichtsveranstaltungen dieser Art auf einer ausführlichen technischen Diskussion des Themenbereichs "Kraftfahrzeugelektronik". Dadurch erhält sich diese Tagung ihren bewährten Charakter und erfreut sich einer stetig steigenden Beliebtheit.
Programmfolge
Mittwoch, 30. Mai 2001
9:00 Uhr Eröffnung der Tagung
Einführung, Hinweise, Organisatorisches durch das Tagungskommittee,
einführende Worte zur 21. Tagung "Elektronik im
Kfz"
Dr. Bernard Bäker, DaimlerChrysler AG, Stuttgart.
9:45 Uhr Dr. Pöchmüller,
Robert Bosch GmbH, Stuttgart,
Vortrag zum Thema: "Bluetooth im Kfz"
10:15 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Josef Gantioler,
Dr. Robert Bergmann, Dr. Matthias Stecher, Infineon AG, München
Halbleiterlösungen der Zukunft für die Herausforderungen
der Leistungselektronik im Kraftfahrzeug
Steigender Halbleiteranteil im Kfz aufgrund neuer Mechatroniksysteme,
Einführung 42V-Bordnetz, Beschreibung der veränderten
Anforderungsprofile und Roadmaps zukünftiger HL-Bauelemente
für Kfz-Applikationen.
11:45 Uhr Manuel Gärtner,
ST Microelectronics, München
Intelligenter Halbleiter Chipsatz zur Kommutierung bürsten-
und sensorloser 3-Phasen-Antriebe bis 1kW
Neuartige Halbleiterlösungen für innovative Systeme
der Fahrzeugelektronik, Ansteuerung bürstenloser Motoren,
neuartige Bestromungsalgorithmen, notwendige Sensorikfunktionen.
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Prof. Dr. Rolf Isermann,
Institut für Automatisierungstechnik,
TU Darmstadt, Darmstadt
Fehlertolerante Drive-by-wire Systeme
Zunehmende Integration elektronischer Sensoren und Aktoren
mit mikroelektronischen Steuerungen im Kfz, Übersicht aktueller
Fahrerassistenz-Systeme und detailierte Betrachtung der Thematik
Fehlertoleranz, Darstellung am Beispielsystem "Brake-by-wire",
Ausblick/Trend zukünftige Entwicklungen.
14:45 Uhr G. Rudolph, STMicroelectronics
GmbH, J. Giegold, BMW AG, München
Es geht nur aufwärts. Manipulationssicheres EEPROM für
Zähleranwendungen
Aufbau und Funktionsweise elektromechanischer Wegstreckenzähler
mit EEPROM, Darstellung eines neues Sicherheitskonzept zur Verhinderung
von Manipulationen, Beschreibung einer schaltungstechnischen
und technologischen Realisierung.
15:30 Uhr Kaffeepause
15:50 Uhr Tiemo Ehlers, Prof.
Dr. J.-U. Varchmin, Institut für Elektrische Meßtechnik
und Grundlagen der Elektrotechnik, TU Braunschweig
Ein Beitrag zur Sicherstellung der Integrität des elektronischen
Gesamtsystems im Kfz
Steigender Vernetzungsgrad in zukünftigen Kfz-Generationen,
vermehrte Funktionsrealisierung in Form von Softwarelösungen,
Möglichkeit von Manipulationen an Steuergeräten, neuartiges
Konzept zur Sicherstellung der Integrität des Gesamtsystems
durch methodische Planung.
16:35 Uhr Gerhard Rabe, Günter
Glöe, TÜV Nord, Hamburg
Qualifizierung von Software für Kraftfahrzeuge
Qualifizierung von Kfz-Systemsoftware nach den Merkmalen:
Risikoabschätzung, Ableitung von Anforderungen, Qualifizierungsplanung,
Qualifizierungsdurchführung, Beschreibung von Werkzeugen
zur Anforderungsermittlung aus Normen.
17:20 Uhr Diskussion der Vorträge / Podiumsdiskussion
18:30 Uhr Get together in München
Innenstadt (social event)
Donnerstag, 31. Mai 2001
8:30 Uhr Simon Marichalar,
Research Department Renault, Guyancourt, Paris
Embedded Electronics Architecture EAST EEA Project
New approaches to embedded electronics architectures for motor
vehicles, presentation of the corresponding European project
EAST EEA, definition of an open architecture for future vehicle
electronics.
9:15 Uhr Dieter Brueckner,
Helmut Wellnhofer, Hans-Jürgen Reichl, Siemens Automobiltechnik,
Regensburg
Modulares Konzept für Steuerungsfunktionen, Wegbereiter
oder Widerspruch zur Erhöhung des Kundennutzen?
Modularer Ansatz für zukünftige Systemarchitekturen,
Betriebssystem OSEK, Anwendungsgebiet im Bereich der Powertrain
Systeme mit Hintergrund regelungstechnischer Aspekte.
10:00 Uhr Kaffeepause
10:20 Uhr Christian Müller-Bagehl,
Andreas Trapp, Dr. Peter Endt, IAV GmbH, Berlin
Multimedia MMI für Kfz mit Touchscreen und Sprache
Aspekte für MMI-Entwicklungen für Kfz-Anwendungen,
Fahrerbedürfnisse, benötigte Funktionalitäten,
Bedienungsanforderungen, Ergonomie, Hierarchie, Internet-Applikationen,
Anforderungen an Softwarearchitektur und Rapid-Prototyping Ansätze.
11:05 Uhr Dr. Dirk Scholz,
Gentex GmbH, Weinsberg
Microoptoelectromechanical Systems for Advanced Automotive
Comfort and Safety
Integration neuartiger optischer, mechanischer und elektronischer
Sensor/Aktuator-Systeme für Informations-, Steuerungs- und
Regelungsfunktionen im Fahrzeug, neuartige LED-Lichtmodule und
Kombinationen von Telematikeinheiten, smart Active Light Sensors.
11:50 Uhr Dr. Daniel Jendritza,
Bernd Gerdes, Kiekert AG, Heiligenhaus
Keyless Entry-, Go- & Exit-Technologien und Roadmap schlüsselloser
Fahrzeug-Zugangsberechtigungssysteme
Neuartige Ansätze für mechatronisch integrierte
Kfz-Schließsysteme, Zutrittsberechtigungs-, Motorsteuerungs-
und Verriegelungsfunktionen, Betrachtung von Varianten möglicher
Systemauslegungen, Ausblick.
12:35 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Dr. Oskar Dressler,
Prof. Dr. Peter Struss, OCC´M GmbH, Deisenhofen
Faults are Inevitable Let´s Face it. Early! Model-based
Computer Tools Help to Treat Diagnostic Aspects early in the
Design Process
Modellbasierter Diagnoseansatz für mechatronische Fahrzeugsysteme,
Detektierung, Lokalisierung und Identifizierung möglicher
Fehler während der Entwicklungsphase, Steigerung der Diagnosefähigkeit,
Verwendung von FMEA-Wissen für zukünftige Diagnoseapplikationen.
14:30 Uhr Jürgen Meyer,
Softing GmbH, Haar bei München
Data Bases for Diagnostic Communication in the Process chain
(from ECU supplier to the After-Sales Repair Shop)
Definition and Explanation of the ECU Process Chain, Scope
of Standardizations (ISO Standards, ASAM-MCD), Application Areas
for Diagnosis Access to the ECUs, System Concept for a Data Base
driven Diagnostic Communication Base System, Product Examples,
Application Examples from the Production Area, View into the
Future.
15:15 Uhr Kaffeepause
15:40 Uhr Bernd Frielingsdorf,
Ford Werke AG, Köln
Christian Amsel, Institut für Kraftfahrwesen, RWTH Aachen,
Ralf Schoenen, Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen
Einsatz von CAE-Methoden zur Untersuchung des Einflußverhaltens
neuer elektrischer Systeme auf das zukünftige Bordnetz
Verwendung neuartiger Hochlastverbraucher im Zuge der geplanten
Anwendung von 42V-Bordnetzen, Modellierung und Simulation eines
PTC-Zusatzheizsystems mit Simulationssoftware "Saber",
Ergebnisvergleich mit 14V- und 42V-Beispielbordnetzsystemen.
16:25 Uhr Peter Skotzek, Thomas
Reindl, Manfred Poisel, Volker Eichenseher, Volker Karrer, Reinhard
Allwang, Siemens AG, Regensburg
Steuergerät für den Integrierten Starter-Generator
im 42V Bordnetz
Darstellung des Gesamtsystems, Aufbau und Leistungselektronik,
Vergleich zu bisherigen Motorsteuergeräten, Gerätekühlung,
Meßergebnisse aus Geräteerprobung, Integration eines
DC/DC-Wandlers.
17:10 Uhr Abschlußdiskussion, Ausblick
17:30 Uhr Ende der Tagung