|
|
|
Mechatronik drückt das enge Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik,
Regelungstechnik und Software aus. Durch den Einsatz mechatronischer Lösungsprinzipien
läßt sich das Preis/Leistungsverhältnis von Maschinenbauerzeugnissen
steigern, und es werden neue Produkte möglich. Mechatronik kann entscheidend
dazu beitragen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Maschinenbaus
und artverwandten Branchen nachhaltig zu sichern. Um das offensichtliche
Erfolgspotential zu erschließen, ist in der Produktentwicklung ein
systematisches Vorgehen notwendig. Die Betonung liegt auf der Modellbildung
und der Modellanalyse. Dies stellt sowohl neue Anforderungen an die Entwicklungsmethodik
als auch an die IT-Werkzeuge, die den Entwicklungsprozeß unterstützen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Methoden und Werkzeuge für die
Entwicklung mechatronischer Erzeugnisse vorzustellen und die Einsatzmöglichkeiten
anhand von Fallbeispielen aus der Praxis darzustellen. In diesen Fallbeispielen
wird insbesondere der unternehmerische Nutzen der mechatronischen Lösungen
gegenüber konventionellen Lösungen herausgestellt. Des weiteren
wird die Landes-Initiative TransMechatronik vorgestellt, mit der ein Wissenstransfer
auf dem Gebiet der Mechatronik über Fachhochschulen in kleine und
mittlere Unternehmen forciert werden soll.
|
10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Joachim Lückel, Mechatronik-Laboratorium Paderborn 10:30 Uhr: Mechatronik - Neue Impulse für die Produktentwicklung Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek, Heinz Nixdorf Institut, Paderborn 11:00 Uhr: Global Engineering Networking, mechatronische Lösungselemente Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Heinz Nixdorf Institut, Paderborn 11:30 Uhr: Entwicklungsprozeß für Embedded Control Systems Dipl.-Ing. Frank Junker, ETAS GmbH, Stuttgart 12:00 Uhr: Mittagspause
13:45 Uhr: Mechatronische Simulation eines EMV-Aktuators Prof. Dr.-Ing. Günter Schmitz, Fachhochschule Aachen, Dr.-Ing. Martin Pischinger, FEV Motorentechnik, Aachen 14:15 Uhr: Servoantriebe in mechatronischen Erzeugnissen Andreas Ewald, Groschopp Viersen
13:45 Uhr: Regelung und Steuerung von modularen Robotersystemen Prof. Dr. Sc.-Tech. Harald Loose, Fachhochschule Brandenburg 14:15 Uhr: Formgedächtnislegierung als intelligente Aktoren Dipl.-Ing. Reinhard Pitschellis, Technische Universität Braunschweig
13:45 Uhr: Innovisia - Aktive Federung in einem Reisebus Dipl.-Ing. Rüdiger Rutz, Daimler Benz Forschung, Stuttgart 14:15 Uhr: Prototyping of a LQG Compensator Prof. Dr.-Ing. H. Henrichfreise, Fachhochschule Koeln 15:15 Uhr: Kaffeepause 15:45 Uhr: Ergebnispräsentation aus den Arbeitskreisen 16:15 Uhr: Transfer und Ausbildung Dipl.-Ing. Stephanie Toepper, Mechatronik-Laboratorium Paderborn Dipl.-Ing. Thomas Beier, Ir. Hubert Vroomen Heinz Nixdorf Institut, Paderborn 16:45 Uhr: Schlußwort und Ende des Workshops
|
Der Workshop richtet sich an interessierte Personen aus der Wirtschaft
und den Hochschulen. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern/-innen die
Möglichkeit, die in den einzelnen Beiträgen dargestellten Methoden
und Werkzeuge und die bisher erzielten Projektresultate kennenzulernen
und in kleinem Kreis zu diskutieren. Die Anzahl der Teilnehmer ist daher
auf 60 Personen begrenzt.
|
Die Vorträge erscheinen als Tagungsband in der Schriftenreihe des
Heinz Nixdorf Instituts und werden den Teilnehmern zum Workshop zur Verfügung
gestellt.
|
TransMechatronik ist ein Kooperationsprojekt, an dem das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, die Fachhochschulen Aachen, Bochum, Münster, Niederrhein, sowie kleinere und mittlere Unternehmen des Maschinenbaus beteiligt sind. Ziel ist der Transfer und die Verbreitung von Methoden und Werkzeugen für die Entwicklung mechatronischer Erzeugnisse. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. Aus den Hochschulen sind im einzelnen folgende Professoren an dem Vorhaben beteiligt: Prof. Dr.-Ing. Benner, Prof. Dr.-Ing. Schmitz, Aachen Maschinenbau/Elektrotechnik, Tel.: 02 41/60 09 24 29 Prof. Dr.-Ing. Demel, Niederrhein Elektrotechnik und Elektronik, Tel.: 0 21 52/82 24 16 Prof. Dr.-Ing. Dudziak, Bochum Prozeßdatenverarbeitung und Produktionsautomatisierung Tel.: 02 34/70 07 159 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Paderborn Rechnerintegrierte Produktion, Tel.: 0 52 51/60 62 67 Prof. Dr.-Ing. Joachim Lückel, Paderborn Mechatronik Laboratorium, Tel.: 0 52 51/60 31 66 Prof. Dr.-Ing. Klinge, Prof. Dr.-Ing. Uwe Mohr, Münster Robotik und Automation, Tel.: 0 25 51/96 22 47 Prof. Dr.-Ing. Hans Albert Richard, Paderborn Angewandte Mechanik, Tel. : 0 52 51/60 22 00 Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek, Paderborn Mechatronik und Dynamik, Tel.: 0 52 51/60 62 76 Diese Professoren arbeiten ihrerseits mit einer größeren
Anzahl von kleinen und mittleren Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zusammen.
|
Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF)
|
Die Anmeldung muß schriftlich erfolgen. Die Anmeldungen werden
in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt.
Bei der Anmeldungsbestätigung werden die Rechnung über die Teilnehmergebühr
und weiteres Informationsmaterial versandt. Vorabreservierungen sind unter
der Rufnummer 05251/ 606265 möglich. Bei einem Rücktritt bis
zu zwei Wochen vor der Veranstaltung sind DM 100,- Bearbeitungsgebühr
zu entrichten. Bei einem Rücktritt später als zwei Wochen vor
Veranstaltungsbeginn ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten -
es sei denn, ein Ersatzteilnehmer wird gestellt.
|
Martin Flath, Heinz Nixdorf Institut, Fürstenallee 11, 33102 Paderborn,
Tel. 0 52 51/60 62 65, Fax.: 0 5251/60 6268, email:
flath@hni.uni-paderborn.de
|
|
Die Teilnahmegebühr beträgt: DM 480,-
|