In der linken Tabelle sind die in der Übung behandelten
Aufgaben mit ihren Terminen dargestellt.
Ein doppeltes Auftreten bedeutet eine Behandlung in zwei Terminen.
Beispiel: verschiedene Unterpunkte oder Vorstellung der Aufgabe mit Lösungshinweis
in der ersten Veranstaltung und Vorstellen der Lösung in der zweiten Veranstaltung.
Aufgaben, die hier nicht auftauchen, werden auch nicht in der Übung behandelt. Diese
sollten zu Hause gerechnet werden.
In den einzelnen Gruppen kann aufgrund der auftretenden Fragen zu einem unterschiedlichen
Fortschritt bei der Behandlung der Aufgabe auftreten.
Bitte besetzen Sie den Hörsaal nicht zu dicht, sondern eher 'aufgelockert'.
Bitte lassen Sie im Übungshörsaal die zwei Reihen vor dem Overheadprojektor frei.
|
frame content
Übungstermin
|
Aufgaben
|
Mo, 12:00
|
Di, 08:15
|
Do, 08:15
|
0. Übung
|
Einführung
|
11.10.2024
|
11.10.2024
|
11.10.2024
|
1. Übung
|
1, 2, 3, 4
|
21.10.2024
|
22.10.2024
|
24.10.2024
|
2. Übung
|
5, 6,
|
28.10.2024
|
29.10.2024
|
31.10.2024
|
3. Übung
|
7,8
|
04.11.2024
|
05.11.2024
|
07.11.2024
|
4. Übung
|
9, 10,11
|
11.11.2024
|
12.11.2024
|
14.11.2024
|
5. Übung
|
(11),12,13
|
18.11.2024
|
19.11.2024
|
21.11.2024
|
6. Übung
|
14,15
|
25.11.2024
|
26.11.2024
|
28.11.2024
|
7. Übung
|
16, 17
|
02.12.2024
|
03.12.2024
|
05.12.2024
|
8. Übung
|
18,19a
|
09.12.2024
|
10.12.2024
|
12.12.2024
|
9. Übung
|
19b+c,20
|
16.12.2024
|
17.12.2024
|
19.12.2024
|
10. Übung
|
22-23
|
06.01.2025
|
07.01.2025
|
09.01.2025
|
11. Übung
|
19, 21
|
13.01.2025
|
14.01.2025
|
16.01.2025
|
12. Termin
|
Tutorium*
|
20.01.2025
|
22.01.2025
|
26.01.2025
|
13. Termin
|
Tutorium*
|
27.01.2025
|
29.01.2025
|
02.02.2025
|
14. Termin
|
Klausurvorrechnen
|
t.d.b.
|
t.d.b.
|
t.d.b.
|
* Die Einführungsveranstaltung findet im Rahmen der 1. Vorlesung statt. Die Übungen finden im Raum Goe O0207 statt. |
frame content
Aufgabe
|
Behandelter Stoff
|
1
|
Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen, Ersatzwiderstände
|
2
|
Ohmsches Gesetz, Maschenregel
|
3
|
Knotenregel
|
4
|
Einsetzen von Gleichungen
|
5
|
Leistung, Nennleistung, Nennbetrieb, Schalter
|
6
|
Wirkungsgrad, Vorwiderstand
|
7
|
spezifischer Widerstand, Anschluss realer Komponenten über zwei Leitungen, Wirkungsgrad
|
8
|
Temperaturabhängigkeit von Widerständen
|
9
|
Ersatzspannungsquellen einfach
|
10
|
Ersatzspannungsquellen
|
11
|
Stromquellen
|
12
|
Messfehler bei Spannungsmessung mit Analogvoltmeter
|
13
|
Umgang mit Stromquellen und Vorzeichen
|
14
|
Auf- und Entladung eines Kondensators
|
15
|
Kondensator und Ersatzspannungsquelle
|
16
|
Laden von Induktivitäten, "Gleichspannungstransformation"
|
17
|
Addition sinusförmiger Spannungen, Übergang zur Zeigerdarstellung
|
18
|
Zeigerdiagramm zur Lösung von Wechselspannungsaufgaben
|
19
|
Wechselstromrechnung (ohne Zeigerdiagramme), Blindleistungskompensation
|
20
|
mechanische Leistung, Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Ströme, Arbeitspreis
|
21
|
Tiefpass, Frequenzdiagramm
|
22
|
Transformator
|
23
|
Dreiphasennetz, elektrische Leistung
|
|