2. Tagung "Mechatronik im Automobil"
15./16. November 2000 in München


Tagungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Günter Schmitz, FH-Aachen








Veranstaltungsort: Forum der Technik, Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München

Mittwoch, 15. November 2000
 

10:00 Prof: Dr:-Ing: Günter Schmitz  
  Begrüßung und Einführung in die Tagung  
     
10:15 Dr. Daniel Jendritza A1
  Einsatz der Mikroelektronik in innovativen Schließsystem-Lösungen  
  Identifikationssensorik und Sicherungstechnik bei Keyless Entry / Keyless-Go - Drahtlose Kommunikationssysteme zwischen Sensorik und Aktorik - Integration im Kraftfahrzeug-Bordnetz - Mechatronische Systeme als intelligente Kombination von Steuerung und Antrieb  
     
10:45 Dr. Helmut Kumpfmüller, Dr. Dieter Nazareth A2
  Ein Schalthebelkonzept mit integrierten Eingabemöglichkeiten  
  Stand der Funktionsintegration bei Gangwählhebeln - Anforderungen an erweiterte Verstellmöglichkeiten aufgrund neuer Getriebe - Darstellung der einzelnen Komponenten des Schalthebelkonzepts - Vorteile des modularen Aufbaus - Ausblick auf mögliche Einbindung in ein Shift-By-Wire-System  
     
11:15 Christof Klesen, Martin Semsch A3
  Auslegung, Berechnung und Simulation eines elektromechanischen Brake-by-Wire-Systems  
  Vorteile von Brake-by-Wire-Systemen - Darstellung der einzelnen Komponenten - Auslegung des Antriebs unter Berücksichtigung des mechatronischen Gesamtsystems - Besonderheiten der integrierten Feststellbremse - Simulationsergebnisse zur Beurteilung von Energiebedarf und Dynamik - Vorstellung des Prüfstandaufbaus - Messergebnisse  
     
11:45 Stefan Heimburger, Dirk Bühler A4
  Verhaltenssimulation von mechatronischen Antrieben im Automobil mittels SABER und Modelsim  
  Möglichkeiten der Co-Simulation – Analysemöglichkeiten – Verhalten der digitalen Logik (FPGA) im Verbund mit einem elekrischem Motor  
     
12:15 Mittagspause  
     
14:00 Dr. W. Anisimow, Dr. W. Nikolajew, Dr. G. Zopow A5
  Das «intellektuelle» System des Elektroanlassers  
  Status des heutigen Anlassersystems - Störungen in der Mechanik und der Elektromechanik - Dynamik und Modellierung des Prozesses - Struktur und Parameter des mechatronischen Systems - Effektivität einer softwarebasierten Lösung  
     
14:30 Dr.- Ing. Wolfgang Sauer A6
  Aktive Systeme zur Aggregatelagerung in Kraftfahrzeugen  
  Stand der Technik bei Motorlagerungen - Steigende Anforderungen an NVH-Komfort - Prinzipielle Lösungsansätze mit aktiven Systemen - Aufbau und Wirkungsweise - Vorstellung ausgeführter Beispiele (Aktoren, Regelalgorithmus, Verstärker) - Zielsetzung mit mechatronischem Ansatz  
     
15:00 Kaffepause  
     
15:30 Dr.-Ing. Davor Gospodaric, Dr.-Ing. Zeljko Jajtic A7
  Einsatz moderner Methoden zur dynamischen Simulation von Aktuatoren am Beispiel eines Regelventils für Fahrwerksdynamik  
  Numerische Feldberechnung – Modellierungsebenen - Dynamische Simulation – Diskretisierung und Beispiel – Vergleich Messung-Rechnung   
     
16:00 Dr.-Ing. Jürgen Schuller, Dipl.-Ing. Peter Brangs, Dr.-Ing. Ralf Rothfuß A8
  Entwicklungsumgebung für die Fahrdynamikregelung DSC  
  Simulationsumgebung (Status) – Fahrzeugmodell – Modellierung Bremse und Hydraulikeinheit - Modellaustausch – Hydraulikeinheit aus der Robert-Bosch Standardbibliothek –Integration DSC-Regler – Ergebnisse - Entwicklungsumgebung Mechatronik (weitere Schritte)  
     
16:30 Dipl.-Math. Klaus Lamberg , Dipl.-Ing Peter Wältermann A9
  Einsatz der HIL-Simulation beim Test von Mechatronik- Komponenten im Automobil  
  Hardware-in-the-Loop-Simulation (HIL) im Steuergeräte-Entwicklungsprozeß (V-Modell) – Modulare Simulatorfamilie für unterschiedliche HIL-Anwendungsbereiche - Problematik: HIL bei Steuergeräten mit intelligenten und integrierten Sensoren und Aktoren - Restbussimulation - Beispiel ESP-Steuergerät  
     
17:00 Dipl.-Ing. (FH) Josef Zehentbauer A10
  Systematischer Steuergerätetest mit Hilfe der Hardware-in-the-Loop – Simulation  
  Motivation - Vorteile der Hardware-in-the-Loop Simulation - Systemaufbau eines HIL-Prüfstandes zum Test von Schalttafelinstrumenten - Flexible Testautomatisierung – Vorstellung von Anwendungsbeispielen - Ausblick  

 

Donnerstag, 16. November 2000

08:30 Dipl.-Ing. Stefan Paschko, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Heinz Haferkamp, Dr.-Ing. Ferdinand von Alvensleben B1
  Neue Wege der Bearbeitung von Aktoren aus Formgedächtnislegierungen mittels Laserstrahlung  
  Eigenschaften von Formgedächtnislegierungen (FGL), Möglichkeiten der Lasermaterialbearbeitung, Mikrostrukturierung mit Ultra-Kurzpulslaser, Herstellung von miniaturisierten Bauteilen aus FGL, Möglichkeiten der Effekteinprägung mittels Laserstrahlung  
     
09:00 Dipl.-Ing.(FH) Joachim Folz B2
  Erzeugung funktionsfähiger 3D-MID-Prototypen unter Anwendung von Rapid

Prototyping am Beispiel einer Automatik-Ganganzeige

 
  Überführung der Serienteil- in eine MID-gerechte Konstruktion - ortsselektive Metallisierung des duroplastischen Substratmaterials - Bestücken und Verbinden der Elektronikkomponenten - Wirtschftlichkeitsbetrachtung zwischen Serienteil und MID-Variante, vor dem Hintergrund einer möglichen Substitution  
     
09:30 Dipl.-Ing (FH) Joachim Czabanski B3
  MID -Funktionale Integration elektronischer Komponenten in mechanische Bauteile  
  Vorgehensweise zur systematischen Substitution - MID-gerechtes Produktdesign - Integration elektronischer Komponenten mit Hilfe innovativer Software - Substitutions- und Anwendungsbeispiele - Leistungsgrenzen, Hemmnisse, Ausblick  
     
10:00 Kaffepause  
     
10:30 Dr.-Ing. Mathias Rausch, Dipl.-Ing. Markus Strecker B4
  Integration von Halbleitern in mechanische Bauteile  
  Allgemeine Begriffserläuterung – Realisierung von intelligenten Aktuatoren und Steckern – Einflüsse auf die KFZ-Systemarchitektur, Flexibilität, 42V-Bordnetz – Rationalisierungspotential und Vorteile anhand von Anwendungsbeispielen – Grenzen der Integration – Ausblick  
     
11:00 Dipl.-Ing. (FH) André Borchers B5
  Sensor / Aktor - Fuse  
  Zukünftige Absicherungskonzepte für die Spannungsebene 42V und für den Bereich Powermagement - Stromverteiler (MasterFuse) mit Back-Up-Funktionen - Sensorintegration zum Messen von Strömen, Temperaturen und Spannungen - Aktorintegration zum Auslösen von Sicherungen  
     
11:30 Dr. Hans-Reiner Krauß, Dr. Jochen Franz, Dr. Hans-Peter Trah B6
  Modellierung und Designmethodik mikromechanischer Automobilsensoren  
  Entwicklung und Optimierung mikromechanischer Automobilsensoren auf Basis physikalischer Modelle - Berücksichtigung der Prozeßeinflüsse - Vorstellung der EFS-Methode (EFS = Einflußstärke)  
     
12:00 Mittagspause  
     
13:45 Dipl. Phys. Uwe Loreit, Dr. sc. Fritz Dettmann B7
  Integrierbares magnetoresistives Low Cost Absolutmeßsystem für größere Meßlängen  
  Berührungsloses Meßsystem als Potentiometerersatz - Magnetmaßstab und -herstellung - Magnetoresistives Winkelmeßsystem - Signalverarbeitung - Systemgrenzen und Genauigkeiten  
     
14:15 Dr.-Ing. Torsten Bertram, Dipl.-Ing. Marc Torlo, Dipl.-Ing. Frank Bekes B8
  Mehrfachnutzung von Sensorsignalen in verteilten Systemen im Kraftfahrzeug  
  Kraftfahrzeug als mechatronisches Gesamtsystem - Wechselwirkung von Teilsystemen - Kommunikation über logische, realisierungsunabhängige Schnittstellen - Nutzung bereits vorhandener Informationen (Sensorsignale) - Systemüberwachung mittels Multisensordatenfusion - Anwendungsbeispiel: dynamische Leuchtweitenregelung - Ergebnisse der offline Rechnersimulation und der Hardware-in-the-Loop-Simulation unter Echtzeitbedingungen  
     
14:45 Kaffepause  
     
15:15 Dipl.-Ing. Heiko Iamandi, Dr.-Ing. Davor Gospodaric B9
  Virtuelle Sensorik im Kfz mit Hilfe von Modellen elektrischer Maschinen  
  Elektrische Antriebe im Kfz – Diagnosemöglichkeiten – Virtuelle Sensorik – Softwareimplementierung – Beispiele - Integration im Entwicklungsumfeld und PDM  
     
15:45 Dipl.-Ing. Harald Straky, Dipl.-Ing. Marcus Börner, Prof. Dr.-Ing. Rolf Isermann B10
  Steigerung der Fahrsicherheit von Kraftfahrzeugen durch modellgestützte on board Diagnose.  
  Methoden der modellgestützten Fehlererkennung und Fehlerdiagnose (Parameterschätzung, Paritätsgleichungen, Diagnoseverfahren etc.) - Anwendungsbeispiele: Sensorarme Überwachung der mechanischen Funktionalität elektromagnetisch betätigter Ventile, Fehlererkennung und Diagnose an Kfz-Bremssystemen  
     
16:15 Abschlußdiskussion  
16:30 Ende der Tagung