Tagungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Günter Schmitz, FH-Aachen
Veranstaltungsort: Forum der Technik, Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München
Mittwoch, 15. November 2000
10:00 | Prof: Dr:-Ing: Günter Schmitz | |
Begrüßung und Einführung in die Tagung | ||
10:15 | Dr. Daniel Jendritza | A1 |
Einsatz der Mikroelektronik in innovativen Schließsystem-Lösungen | ||
Identifikationssensorik und Sicherungstechnik bei Keyless Entry / Keyless-Go - Drahtlose Kommunikationssysteme zwischen Sensorik und Aktorik - Integration im Kraftfahrzeug-Bordnetz - Mechatronische Systeme als intelligente Kombination von Steuerung und Antrieb | ||
10:45 | Dr. Helmut Kumpfmüller, Dr. Dieter Nazareth | A2 |
Ein Schalthebelkonzept mit integrierten Eingabemöglichkeiten | ||
Stand der Funktionsintegration bei Gangwählhebeln - Anforderungen an erweiterte Verstellmöglichkeiten aufgrund neuer Getriebe - Darstellung der einzelnen Komponenten des Schalthebelkonzepts - Vorteile des modularen Aufbaus - Ausblick auf mögliche Einbindung in ein Shift-By-Wire-System | ||
11:15 | Christof Klesen, Martin Semsch | A3 |
Auslegung, Berechnung und Simulation eines elektromechanischen Brake-by-Wire-Systems | ||
Vorteile von Brake-by-Wire-Systemen - Darstellung der einzelnen Komponenten - Auslegung des Antriebs unter Berücksichtigung des mechatronischen Gesamtsystems - Besonderheiten der integrierten Feststellbremse - Simulationsergebnisse zur Beurteilung von Energiebedarf und Dynamik - Vorstellung des Prüfstandaufbaus - Messergebnisse | ||
11:45 | Stefan Heimburger, Dirk Bühler | A4 |
Verhaltenssimulation von mechatronischen Antrieben im Automobil mittels SABER und Modelsim | ||
Möglichkeiten der Co-Simulation Analysemöglichkeiten Verhalten der digitalen Logik (FPGA) im Verbund mit einem elekrischem Motor | ||
12:15 | Mittagspause | |
14:00 | Dr. W. Anisimow, Dr. W. Nikolajew, Dr. G. Zopow | A5 |
Das «intellektuelle» System des Elektroanlassers | ||
Status des heutigen Anlassersystems - Störungen in der Mechanik und der Elektromechanik - Dynamik und Modellierung des Prozesses - Struktur und Parameter des mechatronischen Systems - Effektivität einer softwarebasierten Lösung | ||
14:30 | Dr.- Ing. Wolfgang Sauer | A6 |
Aktive Systeme zur Aggregatelagerung in Kraftfahrzeugen | ||
Stand der Technik bei Motorlagerungen - Steigende Anforderungen an NVH-Komfort - Prinzipielle Lösungsansätze mit aktiven Systemen - Aufbau und Wirkungsweise - Vorstellung ausgeführter Beispiele (Aktoren, Regelalgorithmus, Verstärker) - Zielsetzung mit mechatronischem Ansatz | ||
15:00 | Kaffepause | |
15:30 | Dr.-Ing. Davor Gospodaric, Dr.-Ing. Zeljko Jajtic | A7 |
Einsatz moderner Methoden zur dynamischen Simulation von Aktuatoren am Beispiel eines Regelventils für Fahrwerksdynamik | ||
Numerische Feldberechnung Modellierungsebenen - Dynamische Simulation Diskretisierung und Beispiel Vergleich Messung-Rechnung | ||
16:00 | Dr.-Ing. Jürgen Schuller, Dipl.-Ing. Peter Brangs, Dr.-Ing. Ralf Rothfuß | A8 |
Entwicklungsumgebung für die Fahrdynamikregelung DSC | ||
Simulationsumgebung (Status) Fahrzeugmodell Modellierung Bremse und Hydraulikeinheit - Modellaustausch Hydraulikeinheit aus der Robert-Bosch Standardbibliothek Integration DSC-Regler Ergebnisse - Entwicklungsumgebung Mechatronik (weitere Schritte) | ||
16:30 | Dipl.-Math. Klaus Lamberg , Dipl.-Ing Peter Wältermann | A9 |
Einsatz der HIL-Simulation beim Test von Mechatronik- Komponenten im Automobil | ||
Hardware-in-the-Loop-Simulation (HIL) im Steuergeräte-Entwicklungsprozeß (V-Modell) Modulare Simulatorfamilie für unterschiedliche HIL-Anwendungsbereiche - Problematik: HIL bei Steuergeräten mit intelligenten und integrierten Sensoren und Aktoren - Restbussimulation - Beispiel ESP-Steuergerät | ||
17:00 | Dipl.-Ing. (FH) Josef Zehentbauer | A10 |
Systematischer Steuergerätetest mit Hilfe der Hardware-in-the-Loop Simulation | ||
Motivation - Vorteile der Hardware-in-the-Loop Simulation - Systemaufbau eines HIL-Prüfstandes zum Test von Schalttafelinstrumenten - Flexible Testautomatisierung Vorstellung von Anwendungsbeispielen - Ausblick |
Donnerstag, 16. November 2000
08:30 | Dipl.-Ing. Stefan Paschko, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Heinz Haferkamp, Dr.-Ing. Ferdinand von Alvensleben | B1 |
Neue Wege der Bearbeitung von Aktoren aus Formgedächtnislegierungen mittels Laserstrahlung | ||
Eigenschaften von Formgedächtnislegierungen (FGL), Möglichkeiten der Lasermaterialbearbeitung, Mikrostrukturierung mit Ultra-Kurzpulslaser, Herstellung von miniaturisierten Bauteilen aus FGL, Möglichkeiten der Effekteinprägung mittels Laserstrahlung | ||
09:00 | Dipl.-Ing.(FH) Joachim Folz | B2 |
Erzeugung funktionsfähiger
3D-MID-Prototypen unter Anwendung von Rapid
Prototyping am Beispiel einer Automatik-Ganganzeige |
||
Überführung der Serienteil- in eine MID-gerechte Konstruktion - ortsselektive Metallisierung des duroplastischen Substratmaterials - Bestücken und Verbinden der Elektronikkomponenten - Wirtschftlichkeitsbetrachtung zwischen Serienteil und MID-Variante, vor dem Hintergrund einer möglichen Substitution | ||
09:30 | Dipl.-Ing (FH) Joachim Czabanski | B3 |
MID -Funktionale Integration elektronischer Komponenten in mechanische Bauteile | ||
Vorgehensweise zur systematischen Substitution - MID-gerechtes Produktdesign - Integration elektronischer Komponenten mit Hilfe innovativer Software - Substitutions- und Anwendungsbeispiele - Leistungsgrenzen, Hemmnisse, Ausblick | ||
10:00 | Kaffepause | |
10:30 | Dr.-Ing. Mathias Rausch, Dipl.-Ing. Markus Strecker | B4 |
Integration von Halbleitern in mechanische Bauteile | ||
Allgemeine Begriffserläuterung Realisierung von intelligenten Aktuatoren und Steckern Einflüsse auf die KFZ-Systemarchitektur, Flexibilität, 42V-Bordnetz Rationalisierungspotential und Vorteile anhand von Anwendungsbeispielen Grenzen der Integration Ausblick | ||
11:00 | Dipl.-Ing. (FH) André Borchers | B5 |
Sensor / Aktor - Fuse | ||
Zukünftige Absicherungskonzepte für die Spannungsebene 42V und für den Bereich Powermagement - Stromverteiler (MasterFuse) mit Back-Up-Funktionen - Sensorintegration zum Messen von Strömen, Temperaturen und Spannungen - Aktorintegration zum Auslösen von Sicherungen | ||
11:30 | Dr. Hans-Reiner Krauß, Dr. Jochen Franz, Dr. Hans-Peter Trah | B6 |
Modellierung und Designmethodik mikromechanischer Automobilsensoren | ||
Entwicklung und Optimierung mikromechanischer Automobilsensoren auf Basis physikalischer Modelle - Berücksichtigung der Prozeßeinflüsse - Vorstellung der EFS-Methode (EFS = Einflußstärke) | ||
12:00 | Mittagspause | |
13:45 | Dipl. Phys. Uwe Loreit, Dr. sc. Fritz Dettmann | B7 |
Integrierbares magnetoresistives Low Cost Absolutmeßsystem für größere Meßlängen | ||
Berührungsloses Meßsystem als Potentiometerersatz - Magnetmaßstab und -herstellung - Magnetoresistives Winkelmeßsystem - Signalverarbeitung - Systemgrenzen und Genauigkeiten | ||
14:15 | Dr.-Ing. Torsten Bertram, Dipl.-Ing. Marc Torlo, Dipl.-Ing. Frank Bekes | B8 |
Mehrfachnutzung von Sensorsignalen in verteilten Systemen im Kraftfahrzeug | ||
Kraftfahrzeug als mechatronisches Gesamtsystem - Wechselwirkung von Teilsystemen - Kommunikation über logische, realisierungsunabhängige Schnittstellen - Nutzung bereits vorhandener Informationen (Sensorsignale) - Systemüberwachung mittels Multisensordatenfusion - Anwendungsbeispiel: dynamische Leuchtweitenregelung - Ergebnisse der offline Rechnersimulation und der Hardware-in-the-Loop-Simulation unter Echtzeitbedingungen | ||
14:45 | Kaffepause | |
15:15 | Dipl.-Ing. Heiko Iamandi, Dr.-Ing. Davor Gospodaric | B9 |
Virtuelle Sensorik im Kfz mit Hilfe von Modellen elektrischer Maschinen | ||
Elektrische Antriebe im Kfz Diagnosemöglichkeiten Virtuelle Sensorik Softwareimplementierung Beispiele - Integration im Entwicklungsumfeld und PDM | ||
15:45 | Dipl.-Ing. Harald Straky, Dipl.-Ing. Marcus Börner, Prof. Dr.-Ing. Rolf Isermann | B10 |
Steigerung der Fahrsicherheit von Kraftfahrzeugen durch modellgestützte on board Diagnose. | ||
Methoden der modellgestützten Fehlererkennung und Fehlerdiagnose (Parameterschätzung, Paritätsgleichungen, Diagnoseverfahren etc.) - Anwendungsbeispiele: Sensorarme Überwachung der mechanischen Funktionalität elektromagnetisch betätigter Ventile, Fehlererkennung und Diagnose an Kfz-Bremssystemen | ||
16:15 | Abschlußdiskussion | |
16:30 | Ende der Tagung |