Veranstaltungsort: Forum der Technik, Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538
München
Mittwoch, 14. November 2001
Begrüßung und Einführung in die Tagung | ||
10:10 | Dr.-Ing. Ralf Kischkat, Dipl.-Ing. Richard Kreß, AUDI AG Ingolstadt | A1 |
Mechatronik-Integration am Beispiel der AUDI CVT-Getriebesteuerung | ||
Steuerungskonzept, Entwicklungsprozeß, Elektronik-Integration, Aufbau- und Verbindungstechnik | ||
10:50 | Dr.-Ing. Metin Ersoy, Dipl.-Ing. Jörg Meyer; ZF-Lemförder Fahrwerktechnik AG & Co. KG, Lemförde | A2 |
Mechatronik am Beispiel einer Shift-by-Wire Schaltung | ||
Shift-by-Wire Getriebeschaltung, Auswirkungen auf Firmen- und Mitarbeiterstruktur, Entwicklungsprozess, Produktionskompetenz und Lieferantenauswahl | ||
11:30 | Dr.-Ing. Davor Gospodaric, Dipl.-Ing. Jürgen Böhling, Dipl.-Phys. Arne Schmenkel, TRIMERICS GmbH, Filderstadt | A3 |
Modellierung elektrischer und mechatronischer Systeme und ihre Integration in der Power-Train- und Gesamtfahrzeugsimulation | ||
Modellierung elektrischer und mechatronischer Komponenten auf physikalischer Ebene und Verhaltensebene Simulation von Komponente, Subsystem und Gesamtfahrzeug Simulation des Power Train Verbrauchs- und Emissionssimulation | ||
12:10 | Mittagspause | |
13:30 | Dr.-Ing. I. Ramesohl, Dr.-Ing. D. Gerling, Dr.-Ing.D. Rödder, Robert Bosch GmbH, Bühlertal | A4 |
Elektrische Kfz-Hilfsantriebe Aktuelle Trends und Herausforderungen | ||
Elektronisch kommutierte Kleinantriebe, Elektronikintegration, Berechnungs- und Auslegungsverfahren, neue Anwendungsgebiete, Systemauswahl, aktuelle Trends | ||
14:10 | Dr.-Ing. D. Rödder, Dr.-Ing. I. Ramesohl, Robert Bosch GmbH, Bühlertal | A5 |
Fertigungsgerechter Aufbau, Wirkungsweise und funktionale Integration eines elektronisch kommutierten Motors am Beispiel eines Motorkühlgebläses in Großserie | ||
EC-Motor, Elektronikintegration, Technische Highlights mit neuen Fertigungs- und Simulationsverfahren, Großserieneinsatz, sensorloser Betrieb | ||
14:50 | Kaffepause | |
15:20 | Dr.-Ing. Daniel J. Jendritza, Dipl.-Ing. Andreas Platzköster, Kiekert AG, Heiligenhaus | A6 |
Mechatronisches Elektronikschloß mit LINbus-Anbindung | ||
Heutige und zukünftige Schloßfunktionen - Schloß-Anwendungen in Schiebtüren, Seitentüren und Heckklappen - Vorteile von Elektronik-im-Schloß-Lösungen - Hardware-, Software- und Simulation-Tools - Anwendungsbeispiele | ||
16:00 | Dr. Thorsten Hack, Audi AG, Ingolstadt | A7 |
Mechatronik im Bereich der Fahrzeuginnenausstattung | ||
Mechatronische Systeme bei Audi und ihre Zukünftigen Entwicklungstendenzen - Simulation von elektromechanischen Systemen mit MATLAB/Simulink - Auslegung von elektromechanischen Antrieben, Getrieben und Sensoren - Potenziale der Mechatronik in Bezug auf Kosten, Bauraum und Gewicht | ||
16:40 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
Donnerstag, 15. November 2001
09:00 | Dipl.-Ing. Roger Uhlenbrock, Prof. Dr.-Ing. Joachim Melbert, Ruhr-Universitaet Bochum Lehrstuhl fuer Elektronische Mess- und Schaltungstechnik, Dr. Günter Lugert, Siemens VDO Automotive AG, München | B1 |
Smart Aktuator für die sensorlose elektromagnetische Ventilbetätigung | ||
Mechtronisches System für den elektromagnetischen Ventiltrieb - Systematische Analyse der mechanischen, eletrischen und thermischen Problemfelder und deren Wechselwirkungen - Präsentation einer neuen AVT zur Realisierung des Smart Aktuators | ||
09:40 | Dipl.-Ing. Johannes Liebl, Dipl.-Ing. Friederich Munk, Dr.-Ing. Martin Schäfer, Dipl.-Ing. Kai Barbehön, BMW AG, München | B2 |
Mechatronik bei BMW am Beispiel der neuen VALVETRONIC-Motorengeneration | ||
Drosselfreie Laststeuerung von VALVETRONIC Motoren - Antrieb und Positionsregelung der ventilhubbestimmenden Exzenterwelle - Auslegungskriterien der elektrischen Komponenten - Systemsimulation und Regelungstechnik - Systemoptimierung: Anforderungen aus der Applikation, Grenzbelastungen, Störunterdrückung. | ||
10:20 | Dipl.-Ing. Hans Kemper, Prof. Dr.-Ing. Peter Walzer, Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Frank van der Staay; FEV Motorentechnik, Aachen | B3 |
Der elektromechanische Ventiltrieb als Beispiel für Mechatronik in der Motorentechnik | ||
Zukünftige Anforderungen in der Motorentechnik, Elektromechanischer Ventiltrieb, Systemsimulation, Entwicklungstools | ||
11:00 | Kaffepause | |
11:30 | Dipl.-Math. Klaus Lamberg, Dr.-Ing. Rainer Otterbach, Dipl.-Ing. Frank Schütte; dSPACE GmbH, Paderborn | B4 |
Konsequenter Tooleinsatz in der Kfz-Elektronikentwicklung | ||
Notwendigkeit des Einsatzes einer Toolkette ,die über alle Anwendungsbereiche hinweg optimal aufeinander abgestimmte Werkzeuge bereitstellt, Integration der Toolkette in bestehende Prozesse der Kfz-Elektronikentwicklung, Anforderungen an solche Entwicklungswerkzeuge und Lösungen | ||
12:10 | Dipl.-Ing. Gerd Baumann, Prof. Dr.-Ing. J. Wiedemann, Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren, Stuttgart | B5 |
Werkzeuggestützte Modellbildung für Nutzfahrzeuge und Anwendungen in der Echtzeitsimulation | ||
Werkzeuggestützter Entwicklungsprozess (SIMPACK, SIMULINK, ASCET-SD), Nutzfahrzeug-Fahrdynamik, Antriebsstrang, Echtzeit-Fahrsimulation, Hardware-in-the-Loop | ||
12:50 | Mittagspause | |
14:10 | Dipl.-Ing. Wolfgang Langhoff, Dipl.-Ing. Joachim Czabanski; Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung- IPA, Stuttgart | B6 |
MID - Von der Idee zum Prototypen | ||
Konzeptphase, Technologieauswahl, MID-Softwaretool EM-Designer, Prototypische Umsetzung mittels Stereolithographie oder Lasersintern, Heißprägetechnik und Metallisierungsverfahren | ||
14:50 | Dipl.-Ing. Carsten Haß, Dr.-Ing. Torsten Bertram, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fachgebiet Mechatronik | B7 |
Modellierung eines Fahrzeugmodells in MADYMO zur Untersuchung innovativer Insassenschutzsysteme bei Fahrzeugüberschlägen | ||
Fahrzeug als Mehrkörpersystem - Insasse als Mehrkörpersystem - Insassenschutzsysteme als mechatronische Systeme - Implementierung der Modelle in Madymo - Modellvalidierung - Simulation von Fahrzeugüberschlägen - Bewertung des Verletzungsrisikos | ||
15:30 | Abschlussdiskussion | |
16:00 | Ende der Veranstaltung |