3. Tagung "Mechatronik im Automobil"
14./15. November 2001 in München


Tagungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Günter Schmitz, FH-Aachen





Veranstaltungsort: Forum der Technik, Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München

Mittwoch, 14. November 2001
 

  Begrüßung und Einführung in die Tagung  
     
10:10 Dr.-Ing. Ralf Kischkat, Dipl.-Ing. Richard Kreß, AUDI AG Ingolstadt A1
  Mechatronik-Integration am Beispiel der AUDI CVT-Getriebesteuerung  
  Steuerungskonzept, Entwicklungsprozeß, Elektronik-Integration, Aufbau- und Verbindungstechnik  
     
10:50 Dr.-Ing. Metin Ersoy, Dipl.-Ing. Jörg Meyer; ZF-Lemförder Fahrwerktechnik AG & Co. KG, Lemförde A2
  Mechatronik am Beispiel einer Shift-by-Wire Schaltung  
  Shift-by-Wire Getriebeschaltung, Auswirkungen auf Firmen- und Mitarbeiterstruktur, Entwicklungsprozess, Produktionskompetenz und Lieferantenauswahl  
     
11:30 Dr.-Ing. Davor Gospodaric, Dipl.-Ing. Jürgen Böhling, Dipl.-Phys. Arne Schmenkel, TRIMERICS GmbH, Filderstadt A3
  Modellierung elektrischer und mechatronischer Systeme und ihre Integration in der Power-Train- und Gesamtfahrzeugsimulation  
  Modellierung elektrischer und mechatronischer Komponenten auf physikalischer Ebene und Verhaltensebene – Simulation von Komponente, Subsystem und Gesamtfahrzeug – Simulation des Power Train – Verbrauchs- und Emissionssimulation  
     
12:10 Mittagspause  
     
13:30 Dr.-Ing. I. Ramesohl, Dr.-Ing. D. Gerling, Dr.-Ing.D. Rödder, Robert Bosch GmbH, Bühlertal A4
  Elektrische Kfz-Hilfsantriebe Aktuelle Trends und Herausforderungen  
  Elektronisch kommutierte Kleinantriebe, Elektronikintegration, Berechnungs- und Auslegungsverfahren, neue Anwendungsgebiete, Systemauswahl, aktuelle Trends  
     
14:10 Dr.-Ing. D. Rödder, Dr.-Ing. I. Ramesohl, Robert Bosch GmbH, Bühlertal A5
  Fertigungsgerechter Aufbau, Wirkungsweise und funktionale Integration eines elektronisch kommutierten Motors am Beispiel eines Motorkühlgebläses in Großserie  
  EC-Motor, Elektronikintegration, Technische Highlights mit neuen Fertigungs- und Simulationsverfahren, Großserieneinsatz, sensorloser Betrieb  
     
14:50 Kaffepause  
     
15:20 Dr.-Ing. Daniel J. Jendritza, Dipl.-Ing. Andreas Platzköster, Kiekert AG, Heiligenhaus A6
  Mechatronisches Elektronikschloß mit LINbus-Anbindung  
  Heutige und zukünftige Schloßfunktionen - Schloß-Anwendungen in Schiebtüren, Seitentüren und Heckklappen - Vorteile von Elektronik-im-Schloß-Lösungen - Hardware-, Software- und Simulation-Tools - Anwendungsbeispiele  
     
16:00 Dr. Thorsten Hack, Audi AG, Ingolstadt A7
  Mechatronik im Bereich der Fahrzeuginnenausstattung  
  Mechatronische Systeme bei Audi und ihre Zukünftigen Entwicklungstendenzen - Simulation von elektromechanischen Systemen mit MATLAB/Simulink - Auslegung von elektromechanischen Antrieben, Getrieben und Sensoren - Potenziale der Mechatronik in Bezug auf Kosten, Bauraum und Gewicht  
     
16:40 Ende des ersten Veranstaltungstages  

Donnerstag, 15. November 2001

09:00 Dipl.-Ing. Roger Uhlenbrock, Prof. Dr.-Ing. Joachim Melbert, Ruhr-Universitaet Bochum Lehrstuhl fuer Elektronische Mess- und Schaltungstechnik, Dr. Günter Lugert, Siemens VDO Automotive AG, München B1
  Smart Aktuator für die sensorlose elektromagnetische Ventilbetätigung  
  Mechtronisches System für den elektromagnetischen Ventiltrieb - Systematische Analyse der mechanischen, eletrischen und thermischen Problemfelder und deren Wechselwirkungen - Präsentation einer neuen AVT zur Realisierung des Smart Aktuators  
     
09:40 Dipl.-Ing. Johannes Liebl, Dipl.-Ing. Friederich Munk, Dr.-Ing. Martin Schäfer, Dipl.-Ing. Kai Barbehön, BMW AG, München B2
  Mechatronik bei BMW am Beispiel der neuen VALVETRONIC-Motorengeneration  
  Drosselfreie Laststeuerung von VALVETRONIC Motoren - Antrieb und Positionsregelung der ventilhubbestimmenden Exzenterwelle - Auslegungskriterien der elektrischen Komponenten - Systemsimulation und Regelungstechnik - Systemoptimierung: Anforderungen aus der Applikation, Grenzbelastungen, Störunterdrückung.  
     
10:20 Dipl.-Ing. Hans Kemper, Prof. Dr.-Ing. Peter Walzer, Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Frank van der Staay; FEV Motorentechnik, Aachen B3
  Der elektromechanische Ventiltrieb als Beispiel für Mechatronik in der Motorentechnik  
  Zukünftige Anforderungen in der Motorentechnik, Elektromechanischer Ventiltrieb, Systemsimulation, Entwicklungstools  
     
11:00 Kaffepause  
     
11:30 Dipl.-Math. Klaus Lamberg, Dr.-Ing. Rainer Otterbach, Dipl.-Ing. Frank Schütte; dSPACE GmbH, Paderborn B4
  Konsequenter Tooleinsatz in der Kfz-Elektronikentwicklung  
  Notwendigkeit des Einsatzes einer Toolkette ,die über alle Anwendungsbereiche hinweg optimal aufeinander abgestimmte Werkzeuge bereitstellt, Integration der Toolkette in bestehende Prozesse der Kfz-Elektronikentwicklung, Anforderungen an solche Entwicklungswerkzeuge und Lösungen  
     
12:10 Dipl.-Ing. Gerd Baumann, Prof. Dr.-Ing. J. Wiedemann, Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren, Stuttgart B5
  Werkzeuggestützte Modellbildung für Nutzfahrzeuge und Anwendungen in der Echtzeitsimulation  
  Werkzeuggestützter Entwicklungsprozess (SIMPACK, SIMULINK, ASCET-SD), Nutzfahrzeug-Fahrdynamik, Antriebsstrang, Echtzeit-Fahrsimulation, Hardware-in-the-Loop  
     
12:50 Mittagspause  
     
14:10 Dipl.-Ing. Wolfgang Langhoff, Dipl.-Ing. Joachim Czabanski; Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung- IPA, Stuttgart B6
  MID - Von der Idee zum Prototypen  
  Konzeptphase, Technologieauswahl, MID-Softwaretool EM-Designer, Prototypische Umsetzung mittels Stereolithographie oder Lasersintern, Heißprägetechnik und Metallisierungsverfahren  
     
     
14:50 Dipl.-Ing. Carsten Haß, Dr.-Ing. Torsten Bertram, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fachgebiet Mechatronik B7
  Modellierung eines Fahrzeugmodells in MADYMO zur Untersuchung innovativer Insassenschutzsysteme bei Fahrzeugüberschlägen  
  Fahrzeug als Mehrkörpersystem - Insasse als Mehrkörpersystem - Insassenschutzsysteme als mechatronische Systeme - Implementierung der Modelle in Madymo - Modellvalidierung - Simulation von Fahrzeugüberschlägen - Bewertung des Verletzungsrisikos  
     
15:30 Abschlussdiskussion  
     
16:00 Ende der Veranstaltung