4. Tagung "Mechatronik
im Automobil"
7. November 2002 in M�nchen
Tagungsleitung: Prof. Dr.-Ing. G�nter Schmitz, FH-Aachen
Veranstaltungsort: Forum der Technik, Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538
M�nchen
09:00 |
Prof. Dr.-Ing.
G�nter Schmitz |
|
Begr��ung und
Einf�hrung in die Tagung |
|
|
09:20 |
Dipl.-Ing. Dieter
Wagner, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg |
|
Reifendruck
�berwachungssystem der 2. Generation |
|
Unterschiede zwischen 1. und 2.
Generation - Batterielose �bertragung - Kommunikation unter allen Umst�nden
(�bertragungsprinzip) - M�rderische Bedingungen im Reifen (Umweltbedingungen)
- Das leidige Thema Toleranzen (mechanische Toleranzen aufgrund verschiedener
Felgen und Reifengr��en) - Aktueller Entwicklungsstand |
|
|
10:00 |
Dipl.-Ing.
Bernd Gombert, Dipl.-Ing. Henry Hartmann, eStop
GmbH, Seefeld |
|
Die mechatronische
Keilbremse - Wie die gute alte Pferdekutsche der High-Tech-Welt als Vorbild
diente |
|
Raumfahrt- Spinnoff
versucht neues selbstverst�rkendes Brake-by-wire-System zu etablieren - Auswirkungen der
Keilphysik auf Leistungs- und Energiebedarf |
|
|
10:40 |
Kaffepause |
|
|
11:10 |
Dipl.-
Ing. Stefan Breitschuh, Prof. Dr. G�nter Schmitz, Fachhochschule Aachen Dipl.-Ing.
Christian Meise, Dr. Peter Oehler, Dr. Wolfgang Fey, Continental Teves AG & Co. oHG, Frankfurt |
|
Mechatronische Simulation eines EHB- Hydraulikventils |
|
Aufbau einer Simulation des
Hydraulikventils mit Saber (Synopsis) -� Zusammenspiel von Elektronik, Mechanik und
Hydraulik � Erkennen und Beheben von numerischen Instabilit�ten der
verwendeten Modelle |
|
|
11:50 |
Dipl.-Ing.
Harald Lemcke, ETAS GmbH, Stuttgart |
|
Target
Identical Prototyping |
|
Bedeutung der Elektronik und
Software - Entwicklungsprozesse und deren Konsequenzen - Testen durch
paralleles Rechnen und Vergleiche - Verarbeitung der Ergebnisse -
Konsequenzen - Erweiterungen - Beschr�nkungen |
|
|
12:30 |
Mittagspause |
|
|
13:50 |
Dipl.-Ing.
Frank Stoll, Mahle Filtersysteme, Stuttgart |
|
Intelligenter Steller
auf Basis eines prozessorgesteuerten Schrittmotors |
|
Beschreibung des Antriebskonzeptes
- Regelungs- und Ansteuerungskonzept - Dynamische Simulation - Verwendung von
Smart Components - Einsatz im Fahrzeug - Kommunikation
mit der Steuereinheit - Vergleich mit konventionellen Aktoren
- Messungen und Zuverl�ssigkeit |
|
|
14:30 |
Dipl.-Ing.
Gert Rudolph, Dipl.Ing. Uwe Voelzke,
STMicroelectronics GmbH, Grasbrunn |
|
Smart Power Komponenten
f�r mechatronische Systeme |
|
Halbleitertechnologien und Geh�use
als Voraussetzung - Praxisbeispiele: T�rsteuerger�te, SoC
(System on Chip), ausgelagerte Z�ndung, verteilte Lichtsysteme -
wirtschaftliche und technische Grenzen mechatronischer
Systeme aus Halbleitersicht |
|
|
15:10 |
Kaffeepause |
|
|
15:40 |
Dr. Thorsten
Hack, Dipl.-Ing. (FH) Siegfried Zeidler, Dipl.-Ing. (FH) J�rgen Linseisen,
Ingolstadt |
|
Mechtronische Interieursysteme im neuen Audi A8 an den Beispielen
Komfortsysteme Bel�ftung und MMI Bedienungselement |
|
Anforderungen an die Mechatroniksysteme - Komplexit�t der Bel�ftungssysteme -
Auslegung und Simulation der Bewegungskinematik des
MMI - Integration von Steuerung und Sensorik |
|
|
16:20 |
Dipl.-Ing.
Carsten Hass, Dr.-Ing. Torsten Bertram, Prof. Dr.-Ing.
habil. M. Hiller, Gerhard-Mercator-Universit�t Duisburg, Institut f�r Mechatronik und Systemdynamik |
|
Entwicklung einer
adaptiven Gurtkraftregelung unter sicherheits- und komforttechnischen
Gesichtspunkten |
|
Insassenschutzsysteme als mechatronische Systeme � Konzept der adaptiven Gurtkraftregelung
� Modellbildung der Teilsysteme � Implementierung und Kopplung Madymo/Matlab (Simulink) � System- und Parameteridentifikation �
Regelungskonzept � Simulationsergebnisse |
|
|
17:00 |
Abschlussdiskussion |
|
|
17:30 |
Ende der Tagung |