|
Unterkapitel ausblenden
1.1 Der einfache Stromkreis
1.2 Elektrischer Widerstand, elektrische Leistung
1.2.1 Reihenschaltung und Parallelschaltung von Widerständen
1.2.2 Temperaturverhalten von Widerständen
1.2.3 Real ausgeführte Widerstände
1.2.4 Elektrische Leistung
1.2.5 Elektrische Arbeit, Energiemenge
1.3 Reale Spannungs- und Stromquellen
1.3.1 Ideale/Reale Spannungsquellen
1.3.2 Leistungsanpassung und Wirkungsgrad
1.3.3 Spannungsteiler, belastet, unbelastet
1.3.4 Ersatzspannungsquellen
1.3.5 Ideale und reale Stromquelle
1.3.6 Überlagerungssatz (Helmholtz- Satz)
1.4 Messung elektrischer Größen
1.4.1 Aufbau von Messgeräten (Drehspul-, Dreheisen-, Elektrodynamisches Messwerk)
1.4.2 Spannungsmessung, Messbereichserweiterung
1.4.3 Strommessung, Messbereichserweiterung
1.4.4 Widerstandsmessung (einfach, Wheatston'sche Brücke)
1.4.5 Leistungsmessung
1.4.6 Digitale Messgeräte
1.5 Der Kondensator
1.5.1 Prinzip des Kondensators
1.5.2 Parallel- und Reihenschaltung des Kondensators
1.5.3 Bauformen von Kondensatoren
1.5.4 Kondensator im Gleichstromkreis (Ladung/Entladung)
1.6 Die Spule, magnetische Wirkung des elektrischen Stromes
1.6.1 Magnetisches Feld eines stromdurchflossenen Leiters
1.6.2 Kräfte im magnetischen Feld
1.6.3 Die Spule
1.6.4 Magnetischer Fluss
1.6.5 Induktionsgesetz
1.6.6 Induktivität der Spule
1.6.7 Bauformen der Spule
1.6.8 Die Spule im Gleichstromkreis
1.6.9 Analogie zum Wasserkreislauf
1.6.10 Die reale Spule
1.6.11 Symbole von Spulen
Unterkapitel einblenden
|
Die drei eBook-Bände "Elektrotechnik" gibt es auch zusammengefasst in einem gedruckten Buch. → Amazon |
Elektrotechnik Band 2: Wechselspannungstechnik
→ bei Amazon
Unterkapitel ausblenden
2.1 Wechselspannung und Wechselstrom als sinusförmige Zeitfunktion
2.1.1 Wechselstrom und Leistung bei ohmschem Widerstand
2.1.2 Wechselstrom beim Kondensator
2.1.3 Wechselstrom bei der Spule
2.2 Schaltungen im Wechselstromkreis
2.2.1 Reihenschaltung von R und C
2.2.2 Der Scheinwiderstand (Impedanz)
2.2.3 Reihenschaltung von R und L
2.2.4 Reihenschaltung von R, L und C, der Reihenschwingkreis
2.2.5 Parallelschaltungen von R, L und C, der Parallelschwingkreis
2.2.6 Der Hochpass
2.2.7 Der Tiefpass
2.3 Leistungen bei Wechselstrom
2.3.1 Leistung bei Kondensator und Spule (Blindleistung)
2.3.2 Scheinleistung
2.3.3 Wirkarbeit und Blindarbeit
2.3.4 Blindleistungskompensation
2.4 Der Transformator
2.4.1 Berechnung von Strömen und Spannungen am idealen Transformator
2.4.2 Wirbelströme
2.5 Schaltungen mit Gleich- und Wechselstrom
2.5.1 Das Relais
2.5.2 Hausinstallation
2.6 Mehrphasennetze
2.6.1 Spannungen im Dreiphasennetz
2.6.2 Leistungen im Dreiphasennetz
Unterkapitel einblenden
Elektrotechnik Band 3: Elektrische Maschinen
→ bei Amazon
Unterkapitel ausblenden
3.1 Gleichstrommotoren
3.1.1 Permanenterregter Motor
3.1.2 Fremderregter Motor
3.1.3 Nebenschluss Motor
3.1.4 Reihenschluss Motor
3.1.5 Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotoren, Allstrommotor
3.2 Drehfeldmotoren
3.2.1 Synchronmotor
3.2.2 Asynchronmotor
3.2.3 Drehrichtungsumkehr bei Mehrphasenmotoren
3.3 Diverse weitere Motortypen
3.3.1 Schrittmotor
3.3.2 Reluktanzprinzip / Reluktanzmotoren
3.3.3 Brushless DC-Motor
3.4 Belastungskennlinien von Motoren
Unterkapitel einblenden
Elektrotechnik: Aufgabensammlung
→ bei Amazon
Unterkapitel ausblenden
1. Teil: Übungsaufgaben
(24 Aufgaben in didaktisch sinnvoller Reihenfolge)
2. Teil: Klausuraufgaben
(ca. 120 Aufgaben, nach Themengebieten sortiert,
teilweise mit Musterlösung oder Ergebnissen)
|
diese Aufgabensammlung gibt es auch als gedrucktes Buch. → Amazon |
Elektronik Band 1
→ bei Amazon
Unterkapitel ausblenden
1 Dioden
1.1 Das Bauelement Diode
1.2 Die Diode im Stromkreis
1.3 Schaltungen mit Dioden
1.3.1 Einweggleichrichter
1.3.2 Brückengleichrichter
1.3.3 Begrenzerschaltungen
1.3.4 Zenerdiode
1.3.5 Logikschaltungen mit Dioden
1.4 Weitere Diodentypen
1.4.1 Leuchtdioden
1.4.2 Fotodioden
1.4.3 Kapazitätsdioden
1.4.4 Schottkydioden
1.4.5 Tunneldioden
2 Transistoren
2.1 Das Bauelement Transistor
2.2 Kennlinien des Transistors
2.2.1 Die Eingangskennlinie
2.2.2 Das Ausgangskennlinienfeld
2.2.3 Stromverstärkungskennlinie
2.2.4 Mehrquadrantendarstellung
2.3 Der Transistor im Stromkreis
2.3.1 Emitterschaltung
2.3.2 Kollektorschaltung (Emitterfolger)
2.3.3 Basisschaltung
2.4 Schaltungen mit Transistoren
2.4.1 Konstantstromquelle
2.4.2 Spannungsstabilisierung
2.4.3 Schaltverstärker
2.4.4 Realisierung logischer Funktionen mit Transistorlogik
2.4.5 Gegenkopplungsverstärker
2.4.6 Differenzverstärker
2.5 Verlustleistung von Transistoren
2.6 Weitere Transistortypen und andere Halbleiterbauelemente
2.6.1 Feldeffekttransistoren (FETs)
2.6.2 MOSFETs
2.6.3 IGBTs
2.6.4 Fototransistoren
2.6.5 Thyristoren und Triacs
Unterkapitel ausblenden
Unterkapitel einblenden
|
Die beiden eBook-Bände "Elektronik" gibt es auch zusammengefasst in einem gedruckten Buch. → Amazon oder als Schwarz/Weiß-Ausgabe |
Aufgabensammlung zu Elektronik → Amazon |
Elektronik Band 2
→ Amazon
Unterkapitel ausblenden
3 Operationsverstärker
3.1 Der ideale Operationsverstärker
3.2 Der invertierende Verstärker
3.3 Differenzverstärker
3.4 Der nichtinvertierende Verstärker
3.5 Belasteter OP
3.6 Impedanzwandler
3.7 Der OP als Schwellwertschalter
3.8 Der Schmitt-Trigger
3.8.1 Der invertierende Schmitt-Trigger
3.8.2 Schmitt-Trigger mit Verschiebung der Triggerschwelle
3.8.3 Schmitt-Trigger der Digitaltechnik
3.8.4 Nichtinvertierender Schmitt-Trigger
3.9 Der Integrator
3.10 Der Differenzierer
3.11 Addierer
3.12 PID-Regler
3.13 Weitere Anwendungen von OPs
3.13.1 Dreieck/Rechteck-Generator
3.13.2 Pulsweitenmodulator
3.13.3 Schmitt-Trigger-Oszillator
3.14 D/A-Wandler, A/D-Wandler, Sample & Hold
3.15 Strom/Spannungswandler
3.16 Spannungsregler
3.17 Symbole für gesteuerte Quellen und deren Verwendung bei OPs
3.18 Verstärkertechnik, Hochpass, Tiefpass, Bandpass
4 Digitaltechnik
4.1 logische Grundverknüpfungen
4.1.1 UND-Verknüpfung (AND)
4.1.2 ODER-Verknüpfung (OR)
4.1.3 Die Negation (NICHT, NOT)
4.2 Weitere Logikschaltungen
4.2.1 Die NAND- Schaltung
4.2.2 Die NOR- Schaltung
4.2.3 Exklusiv- Oder (EXOR, XOR, Entweder Oder), Antivalenz, Äquivalenz
4.3 Rechenregeln der Boole'schen Algebra
4.4 Logikbausteine mit statischen Zuständen
4.4.1 RS-Flipflop
4.4.2 Toggle- Flipflop
4.4.3 D- Flipflop
4.4.4 JK- Flipflop
4.4.5 Monoflops
4.4.6 Flipflops und Monoflops mit zusätzlichen RS-Eingängen
Unterkapitel ausblenden
Unterkapitel einblenden
Und zum Enstspannen vom Lernen:
Fantastico (Science Fiction Geschichten mit Hintersinn)