![]() |
TRANSMECHATRONIK |
Fachhochschule Aachen
Fachbereich Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Günter Schmitz
|
2. Workshop
TRANSMECHATRONIK
Methoden und Werkzeuge in der Produktentwicklung
von mechatronischen Systemen
|
Um das offensichtliche Erfolgspotential zu erschließen, ist in der Produktentwicklung ein systematisches Vorgehen notwendig. Die Betonung liegt auf der Modellbildung und der Modellanalyse. Dies stellt sowohl neue Anforderungen an die Entwicklungsmethodik als auch an die IT-Werkzeuge, die den Entwicklungsprozeß unterstützen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die
Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung mechatronischer Erzeugnisse
vorzustellen und die Einsatzmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen
aus der Praxis darzustellen. In diesen Fallbeispielen wird insbesondere
der unternehmerische Nutzen der mechatronischen Lösungen gegenüber
konventionellen Lösungen herausgestellt.Des weiteren wird die Landes-Initiative
TransMechatronik
vorgestellt, mit der ein Wissens-transfer auf dem Gebiet der Mechatronik
über Fachhochschulen in kleine und mittlere Unternehmen forciert werden
soll.
|
|
10:00 Uhr: | Begrüßung und Check In |
10:15 Uhr: | Einführung in den Workshop |
Prof. Dr.-Ing. G. Schmitz, FH Aachen | |
10:30 Uhr: | Die (un)heimliche Revolution der Mechatronik |
Prof. Dr.-Ing. J. Lückel | |
Universität-Gesamthochschule Paderborn | |
11:00 Uhr: | Technischer Einsatz neuer Aktoren |
Dr.-Ing. D. Jendritza | |
Philips GmbH, Krefeld | |
11:30 Uhr: | Optimierung der Entwicklungsprozesse für Fahrzeugelektronik |
Dr. H. Hanselmann | |
DSPACE GmbH, Paderborn | |
12:00 Uhr: | Mittagspause |
Arbeitskreis A: Intelligente Sensor-Aktor Technik Moderation: Prof. Dr.-Ing. J. Lückel
|
||
13:15 Uhr: | Mechatronik in Kfz-Komponenten | |
Dr. J. Schmidt | ||
Pierburg AG, Neuss | ||
13:45 Uhr: | Mechatronik für intelligentes Scheinwerferlicht von Kraftfahrzeugen | |
Dipl.-Ing. T. Börnchen | ||
Universität-Gesamthochschule Paderborn | ||
14:15 Uhr: | Entwicklung der Raumsonde MIRIAM | |
D. Müller-Böhm | ||
COMPAC, Mülheim |
Arbeitskreis B: Simulation mechatronischer Systeme Moderation: Prof. Dr.-Ing. J. Wallascheck
|
|
13:15 Uhr: | Anwendung moderner Simulationstools für die Entwicklung eines elektromagnetischen Ventilaktuators |
Prof. Dr.-Ing. G. Schmitz, FH Aachen | |
Dr.-Ing. M. Pischinger, FEV Aachen | |
Dipl-Ing. M. Altherr, FH Aachen | |
13:45 Uhr: | Simulation geregelter elektro-hydraulischer Systeme im Programmverbund |
Dipl.–Ing R. Kett, Dipl.-Ing. H. Baum | |
Fluidon GmbH, Aachen | |
14:15 Uhr | Virtual Prototyping und Optimierung freier Parameter eines dreiachsigen Roboters |
Prof. Dr.-Ing. H. Henrichfreise, | |
M. Pähle, S. Oedekoven | |
FH Köln |
Moderation: Prof. Dr.-Ing. U. Mohr
|
|
13:15 Uhr: | Methoden und Werkzeuge von Schlupfregelsystemen |
Dr.-Ing. U. Judaschke | |
ITT Automotive Europe, Frankfurt | |
13:45 Uhr: | Entwicklung einer Spinnzentrifuge für die Textilindustrie mit hochintegriertem Magnetlager- und Antriebssystem |
Prof. Dr. C. Troeder | |
Troeder Meßtechnik, Eschweiler | |
14:15 Uhr: | Einsatz von Mehrmotorenantrieben in Verpackungsmaschinen als Ersatz für mechanische Antriebsverbindungen |
Dipl.-Ing. Reiner Henze | |
Windmöller & Hölscher, Lengerich |
15:15 Uhr | Kaffeepause |
15:45 Uhr | Ergebnispräsentation aus denArbeitskreisen |
16:15 Uhr | Mechatronikausbildung - eine Herausforderung hinsichtlich der Integration dreier Ingenieurwissenschaften |
Prof. Dr.-Ing. R. Dudziak | |
FH Bochum | |
16:45 Uhr | Schlußwort und Ende des Workshops |
Prof. Dr.-Ing. W. Demel | |
|
|
|
|
|
Aus den Hochschulen sind im einzelnen
folgende Professoren an dem Vorhaben beteiligt:
Prof. Dr.-Ing. Benner,
Prof. Dr.-Ing. Schmitz, Aachen
Maschinenbau/Elektrotechnik, Tel.:
0241/6009 2314
Prof. Dr.-Ing. Klar, Bielefeld
Tel.: 0521/932-3997
Prof. Dr.-Ing. Dudziak, Bochum
Prozeßdatenverarbeitung und
Produktionsautomatisierung Tel.: 0234/700-7159
Prof. Dr.-Ing. Henrichfreise, FH-Köln
Konstruktionstechnik, Tel.: 0221/8275-2369
Prof. Dr.-Ing. Klinge,
Prof. Dr.-Ing. Uwe Mohr, Münster
Robotik und Automation, Tel.: 02551/962
262
Prof. Dr.-Ing. Demel, Niederrhein
Elektrotechnik und Elektronik, Tel.:
02152/822445
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier,
Paderborn
Rechnerintegrierte Produktion, Tel.:
05251/606267
Prof. Dr.-Ing. Joachim Lückel,
Paderborn
Mechatronik Laboratorium, Tel.: 05251/603166
Prof. Dr.-Ing. Hans Albert Richard,
Paderborn
Angewandte Mechanik, Tel. : 05251/60
22 00
Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek,
Paderborn
Mechatronik und Dynamik, Tel.: 05251/606
276
|
Technologiezentrum am Europaplatz
D-52068 Aachen |
Tel.: 0241/963-1040 |
Fax: 0214/963-1005 |
eMail: Zentrale@AGIT.DE |
![]() |
|
im Kreisverkehr 1. Ausfahrt rechts (Joseph-von-Goerres-Straße), dann 1. Straße links (Dennewartstraße) Die Einfahrt der Tiefgarage befindet sich nach ca. 50 m auf der rechten Seite
Ab Hauptbahnhof mit den Buslinien 1 / 11 / 21 bis Haltestelle "Ludwig Forum"(Ecke Lombardenstraße / Jülicher Straße)
zurück zur Übersicht des workshops